Am 10. Dezember begeht die internationale Gemeinschaft jedes Jahr den Tag der Menschenrechte in Erinnerung an jenen 10. Dezember 1948, als die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete. Anlässlich dieses Jubiläums wird nun am 10. Dezember 2022 im wortreich eine neue interaktive Sonderausstellung der Bildungsstätte Anne Frank mit dem Titel „Mensch, Du hast Recht(e)!“ eröffnet. Bis 18. Januar 2023 lädt sie zur Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte, Diskriminierung und Normalität ein.
Menschenrechtsverletzungen durch rigide Moralvorschriften wie die systematischen Diskriminierungen der Frauen in Iran, die Einschränkung der Meinungsfreiheit und Unterdrückung ethnischer Minderheiten in China, der Umgang mit Gastarbeitern rund um die Fußballweltmeisterschaft in Katar oder die dort eingeschränkten Frauenrechte und Homophobie sind derzeit weltweit aktuelleres Thema denn je. Täglich werden wir mit derartigen Menschenrechtsverletzungen konfrontiert.
Doch wie genau äußerst sich Diskriminierung überhaupt? Diskriminiere vielleicht auch ich andere, ohne es zu bemerken? Kann ich persönlich dem Thema entgegenwirken? Dies sind nur einige der Fragen, die BesucherInnen des wortreich in Bad Hersfeld ab 10. Dezember 2022 bis einschließlich 18. Januar 2023 im Rahmen einer neuen Sonderausstellung ergründen können.
Die interaktive Wanderausstellung „Mensch, Du hast Recht(e)!“ widmet sich verschiedenen Themenbereichen rund um das Thema Menschenrechte. Sie richtet sich an BesucherInnen ab 12 Jahren und möchte dazu motivieren, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten und über die eigenen Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Situationen nachzudenken.
Drei Themenbereiche: Diskriminierung, Normalität und Demokratie
In den drei Themenbereichen sind BesucherInnen eingeladen, mehr über die damit verbundenen Fragestellungen zu lernen, ihr eigenes Handeln auf den Prüfstand zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen. U.a. an interaktiven Hörstationen, Modellen und Spielen erhalten sie einen interaktiven Zugang.
Der Themenbereich Diskriminierung sensibilisiert BesucherInnen dafür, wie Rassismus und Diskriminierung sich äußern und gibt Anregungen, um aktiv gegen Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen vorzugehen. Im Themenbereich Normalität lernen sie, die in der Öffentlichkeit transportierten Normvorstellungen zu hinterfragen und werden sensibilisiert für einen gesellschaftskritischen Blick. Der Ausstellungsabschnitt zur Demokratie schließlich hat Artikel 21 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und seine Auswirkungen im Fokus. Hier lernen BesucherInnen mehr über den Inhalt der Menschenrechtserklärungen und was Demokratie überhaupt bedeutet.
Ein Erkenntnisziel ist dabei, dass Rassismus und Diskriminierung nicht nur – wie oftmals angenommen, ein Phänomen extremer Gruppierungen sind, sondern auch in unserem Alltag überall auftreten können. „Verunsicherungen im Zuge von Globalisierung, Migration und einer zunehmenden sozialen Polarisierung der Gesellschaft bieten Anlässe für diskriminierende Welterklärungen sowie für menschenfeindliche Einstellungen“, erklärt die Bildungsstätte Anne Frank zur Ausstellung.
Durch seine interaktive Form ist das Lernlabor auch in besonderem Maße für Schulgruppen geeignet. Bei einem Besuch, beispielsweise im Rahmen des Politikunterrichts, können die Jugendlichen sich gemeinsam mit den Ausstellungsschwerpunkten und ihren eigenen Fragen dazu auseinandersetzen. Ein vorheriger oder anschließender Besuch der wortreich-Dauerausstellung ergänzt den Besucher der Sonderschau um die verschiedenen Aspekte unserer Kommunikation.
Das mobile Lernlabor „Mensch, du hast Recht(e)!“ im wortreich in Bad Hersfeld wurde am 10. Dezember 2022 eröffnet. Nun ist es bis zum 18. Januar 2023 im Loft im 2. Obergeschoss täglich außer montags während der regulären Öffnungszeiten der Dauerausstellung für BesucherInnen zugänglich. Der Eintritt ist im regulären Ticketpreis enthalten.
„RESPEKT gemalt“ – Preisgekrönte Bilder des Wettbewerbs „Jugend malt 2022“ ab 27. September im wortreich – Sonderausstellung 2022
Ob zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit: Immer wieder stolpern wir über das Wort Respekt und dessen Wichtigkeit für das menschliche Miteinander. Doch was bedeutet Respekt? Wen sollen wir respektieren und warum? Diese und andere Fragen warf das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst bei seinem Wettbewerb „Jungend malt“ in diesem Jahr auf.
Insgesamt 3.919 Bilder wurden von Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren eingesandt. Sie alle einte die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem brisanten und gesellschaftspolitisch wichtigen Thema, wenngleich diese in unterschiedlichsten zeichnerischen und malerischen Formen erfolgte. Aus all den eingesandten Werken ermittelte eine sechsköpfige Jury schließlich die GewinnerInnen. Die prämierten Bilder werden diesen Herbst im wortreich in Bad Hersfeld zu sehen sein.
Vom 27. September bis 27. November 2022 zeigt die Wissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation die Bilder in seinem Loft. Der Besuch ist täglich außer montags zu den Öffnungszeiten des wortreich möglich.
Verlängert bis 24. April 2022: „LiebesLeben“ ist zurück im wortreich-Loft – Sonderausstellung 2021/2022
Am 14. Februar 2012, dem Valentinstag vor rund 10 Jahren, feierte sie erstmals Premiere und wurde von da an zu einer der beliebtesten, wenn nicht gar der beliebtesten Sonderausstellungen des wortreich in Bad Hersfeld: LiebesLeben! In seinem 10. Jubiläumsjahr bringt die Erlebniswelt die Sonderschau rund um die Liebe und ihre Auswirkungen auf uns und unser Miteinander wieder zurück nach Bad Hersfeld. Eröffnet wurde sie am 14.11.2021 und läuft nun in Verlängerung noch bis einschließlich 24. April 2022.
Auf etwa 300 qm und an rund 20 Stationen geht es, wie der Name bereits andeutet, um eines der schönsten Themen überhaupt: Die Liebe. Wie fühlt es sich an, wenn man frisch verliebt ist? Und wie ist es eigentlich, auf Wolke sieben zu schweben? Wie war der erste Kuss? Kann Liebe auch wehtun? Dies sind nur einige der bedeutsamen Fragen, denen die Besucher der interaktiven Sonderausstellung auf den Grund gehen können. An zahlreichen Selbsttest-Stationen können die Gäste während der nächsten Monate herausfinden, wie gut sie flirten können oder ob sie und ihr Partner gar den „Liebes-TÜV“ bestehen. Aber auch Trauer, Sex oder die Frage nach der „richtigen Chemie“ werden an Mitmachstationen erklärt und erlebbar.
Besucher der Dauerausstellung zahlen keinen zusätzlichen Eintritt für den Besuch der „LiebesLeben“-Ausstellung, die sie im Loft finden. Es fällt lediglich der normale Ticketpreis für das wortreich an. Geöffnet ist die Ausstellung immer Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr.
„OverZOOMed & PANDEmüde – Wie Corona unsere Kommunikation und Sprache infiziert“ – Sonderausstellung 2021
Vom 3. August bis 10. Oktober 2021 präsentierte das wortreich in Bad Hersfeld in seinem Foyer die Sonderausstellung „Overzoomed & Pandemüde – Wie Corona unsere Kommunikation und Sprache infiziert“ kostenfrei und zu den Öffnungszeiten der Dauerausstellung.
Wer hat inzwischen nicht schon mal unter ‚Schniefscham‘ gelitten, sich über ‚Nacktnasen‘ im Lebensmittelladen gewundert oder alle ‚ins Corona-Wasser‘ gefallenen Vorhaben des letzten Jahres betrauert? Auch 2021 beherrschte die Pandemie die gesamte Welt und beeinflusst unseren Alltag – und obendrein unsere Sprache und Kommunikation. Die Sonderausstellung des wortreich in Bad Hersfeld – entstanden mit freundlicher Unterstützung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim – beschäftigte sich unter dem Titel „Overzoomed & Pandemüde – Wie Corona unsere Kommunikation und Sprache infiziert“ mit dem Einfluss der Corona-Pandemie auf unser Lexikon und die Art wie wir verbal und non-verbal miteinander kommunizieren.
An den Lern- und Mitmach-Stationen der Ausstellung im Foyer des wortreich konnten Besucher unter anderem erfahren, wie sich unsere Gruß- und Verabschiedungsformen seit Beginn der Pandemie verändert haben, wie es Corona-Neologismen ins Lexikon schaffen oder welchen Einfluss die Pandemie auf DialektsprecherInnen hat.
2 x Erlebnis! Das Mathematikum zu Gast im wortreich – Sonderausstellung 2016
Vom 22. Mai bis 3. Juli 2016 war das Mathematikum aus Gießen zu Gast im wortreich.
Das wortreich – die Wissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation – öffnete seine Türen der Mathematik. Mit „Mathematik zum Anfassen“ war das Mathematikum mit seiner interaktiven Wanderausstellung zu Gast im wortreich. Mathematik – nicht zuletzt als Grundlage moderner Kommunikation – wurde hier erlebbar. Besucher aller Altersklassen konnten, unabhängig von Vorwissen selbst aktiv werden, experimentieren und somit mathematische Phänomene direkt erfahren.
Der Besuch der Sonderausstellung ist im wortreich-Ticket enthalten.