BLAUER SONNTAG 2025 – Kommunikation in Bewegung!

Am BLAUEN SONNTAG haben nordhessische Museen, Vereine, Initiativen und Unternehmen die Gelegenheit, mit Führungen, Werksbesichtigungen, Ausstellungen, Wanderungen, Entdeckertouren,
Experimenten, Tagen der offenen Tür u. v. m. sich großen und kleinen BesucherInnen zu präsentieren und für die Industriekultur Nordhessens zu begeistern. Weitere Informationen zum Blauen Sonntag gibt es hier.

Im wortreich findet in der Zeit vom 14.-16. August unter dem Motto „Kommunikation und Bewegung“ ein Kurzworkshop und eine Erlebnisführung durch die Ausstellung mit Gehörlosenseelsorgerin Ute Bätzing statt. Teilnehmende erlernen erste Gebärden und erfahren mehr über die Geschichte und Bedeutung der Gebärdensprache. Die anschließende inklusive Führung «Industriekultur & Kommunikation spielerisch erleben» begleitet Ute Bätzing mit Gebärden. Nach einer Einführung zur Geschichte des Schilde-Park-Standortes, das als ehemaliges Industriegelände
ein Stück bewegte Geschichte erzählt, wird Kommunikation interaktiv erlebbar. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen gibt es hier.

Sommerferienprogramm Piratenschatz

Am 31. Juli und 07. August brauchen die wortreich-MitarbeiterInnen Hilfe: Ein Piratenschatz muss gefunden werden! Kinder zwischen 7 und 12 Jahren erleben ab 14 Uhr spannende Abenteuer in der Mitmach-Ausstellung und begeben sich als PiratInnen auf Erkundungstour durch fremde Länder. Auf ihrer Reise begegnen sie allerhand Aufgaben, die es zu lösen gilt. Am Ende wartet hoffentlich der großer Piratenschatz. Weitere Informationen findet ihr hier.

Sommerferienprogramm Foto-Krimi

Tatort wortreich – und die Kinder mittendrin! Am 24. Juli entwickeln die jungen Spürnasen zwischen 10 und 14 Jahren ab 14 Uhr ihren eigenen Krimi und setzen ihn mit Kamera und Kulissen als Fotogeschichte um. Dabei können sie in alle möglichen Rollen schlüpfen und gestalten ihre Story komplett selbst. Das wortreich wird dabei zur Bühne für clevere Ermittlungen, überraschende Wendungen und jede Menge Spaß. Zum Abschluss wartet eine kleine Belohnung für alle NachwuchskrimiautorInnen. Weitere Informationen findet ihr hier.

Sommerferienprogramm Stop Motion

Durch einzelne Fotoaufnahmen, die aneinandergereiht werden, einen Film drehen, das ist am 10. und 17. Juli möglich. Kinder von 9 bis 14 Jahren können hier ab 14 Uhr in Kleingruppen von zwei bis drei Personen ihren eigenen Film erstellen. Gemeinsam können die TeilnehmerInnen aus verschiedenen Materialien, von Knetmasse über Figuren bis hin zu verschiedenen Bastelutensilien ihre Kulissen bauen, die Szenen darstellen und schließlich mit iPads ihren Trickfilm aufnehmen. Höhepunkt ist dann im Anschluss das gemeinsame Ansehen der entstandenen Filme. Weitere Informationen findet ihr hier.