Beiträge

Lehrkräftefortbildung: „Dialekt und Schule“ im wortreich in Bad Hersfeld

Das wortreich in Bad Hersfeld lädt am 19. November 2024 zu einer spannenden Lehrkräftefortbildung zum Thema „Dialekt und Schule“ ein. Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe und Sekundarstufe 1, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Dialektvielfalt im Schulalltag auseinandersetzen möchten. Welche Möglichkeiten gibt es, Dialekt im Unterricht zu thematisieren? Wie ist die Einstellung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern zum Dialekt? Warum ist es bereichernd Mundart zu sprechen und sich damit zu beschäftigen?

Bereits vor dem offiziellen Start haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die interaktive Erlebnisausstellung kennenzulernen. Start der Veranstaltung ist um 15 Uhr. Nach den aktuellen Informationen zu den pädagogischen Angeboten des wortreich, rund um die Sonderausstellung „Ich verstehe euch nicht, ihr müsst ein bisschen lauter sprechen | schwatzen | babbeln | schnuddeln -(Sprach-) Vielfalt durch Dialekte“, dreht sich alles um das Thema, Dialekt und Schule in der Praxis: Petra Graf, Leiterin der Mundart-AG an der Grundschule Ulfa und Beiratsmitglied MundART – Der Dialekt-Dachverband in Hessen e. V. stellt vor, wie die Einbindung des Dialekts im Unterricht funktionieren kann. Im Anschluss gibt es noch einen Einblick in den neuen Workshop „Vermisst! ReporterInnen auf Spurensuche in der Dialektausstellung“ (ab 4. Klasse), bei dem die Teilnehmenden in der Rolle von Undercover-JournalistInnen Informationen über das Verschwinden einer berühmten Sprachwissenschaftlerin für einen Zeitungsartikel recherchieren.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 15. November 2024 wird gebeten unter Tel. 06621-794890 oder per E-Mail an info@wortreich-badhersfeld.de.

Lehrerfortbildungsnachmittag im wortreich – Zusatztermin

Das wortreich in Bad Hersfeld bietet am 24. Oktober 2019 einen Zusatztermin des Fortbildungsnachmittages für Lehrer zum Thema „Klischees und Vorurteile im (Arbeits-)Alltag“ an. Die Veranstaltung ist vom Hessischen Kultusministerium akkreditiert.

Das Bewerten von Leistungen gehört zu den Aufgaben im Lehrberuf. Das Beurteilen von Menschen passiert automatisch. „Jungen sind in naturwissenschaftlichen Fächern besser als Mädchen“, „Lehrer haben doch mehr Freizeit als Arbeit“, mit Bemerkungen dieser Art ist jede/r Lehrende wohl schon Mal im Berufsalltag konfrontiert worden. Welche enorme Wirkung und Folgen Vorurteile haben und ob es überhaupt möglich ist, sich gegen diese Mechanismen zu wehren wird u. a. bei der Fortbildung „Klischees und Vorurteile im (Arbeits-) Alltag“ im wortreich thematisiert.

Der Fortbildungsnachmittag beginnt um 15 Uhr und schließt mit dem Angebot eines geführten Rundgangs durch die Erlebnisausstellung gegen 18 Uhr.

Wertvolle und praktische Anregungen für den (Arbeits-)Alltag

Die Teilnehmenden entwerfen und drehen unterhaltsame Beiträge, bei denen sie selbst in verschiedene Rollen schlüpfen. Dabei erkunden sie unterschiedliche Varianten von Vorurteilen und Intoleranz. Im zweiten Teil des Workshops entwickeln die TeilnehmerInnen eine Kampagne gegen Vorurteile. Respekt und Wertschätzung füreinander werden in den Mittelpunkt gestellt.

Der Eintritt ist frei. Kaffee und Kekse gratis. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: Tel. 06621-794890 oder über info@wortreich-badhersfeld.de.

 

Sie möchten über das wortreich in Bad Hersfeld auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich an zu unserem Newsletter!

Lehrerfortbildungsnachmittag am 22. August 2019: „Klischees und Vorurteile“

Am Donnerstag, den 22. August 2019 bietet das wortreich in Bad Hersfeld eine Lehrerfortbildung mit dem Schwerpunkt „Klischees und Vorurteile im (Arbeits-)Alltag“ an. Diese ist vom Hessischen Kultusministerium akkreditiert.

Das Bewerten von Leistungen gehört zu den Aufgaben im Lehrberuf. Das Beurteilen von Menschen passiert automatisch. „Jungen sind in naturwissenschaftlichen Fächern besser als Mädchen“, „Lehrer haben doch mehr Freizeit als Arbeit“, mit Bemerkungen dieser Art ist jede/r Lehrende wohl schon Mal im Berufsalltag konfrontiert worden. Welche enorme Wirkung und Folgen Vorurteile haben und ob es überhaupt möglich ist, sich gegen diese Mechanismen zu wehren wird u. a. bei der Fortbildung „Klischees und Vorurteile im (Arbeits-)Alltag“ im wortreich thematisiert.

Der Fortbildungsnachmittag beginnt um 15 Uhr und schließt mit dem Angebot eines geführten Rundgangs durch die wortreich-Erlebnisausstellung gegen 18 Uhr.

Wertvolle und praktische Anregungen für den (Arbeits-)Alltag

Die Teilnehmenden entwerfen und drehen unterhaltsame Beiträge, bei denen sie selbst in verschiedene Rollen schlüpfen. Dabei erkunden sie unterschiedliche Varianten von Vorurteilen und Intoleranz. Im zweiten Teil des Workshops entwickeln die TeilnehmerInnen eine Kampagne gegen Vorurteile. Respekt und Wertschätzung füreinander werden in den Mittelpunkt gestellt.

Der Eintritt ist frei. Kaffee und Kekse gratis. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: Tel. 06621-794890 oder über info@wortreich-badhersfeld.de.

 

Sie möchten über das wortreich in Bad Hersfeld immer auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich an zu unserem Newsletter!

„Klischees und Vorurteile“ – Lehrerfortbildungen im wortreich

Am Dienstag, den 30. April sowie am Donnerstag, den 22. August 2019 bietet das wortreich in Bad Hersfeld wieder Lehrerfortbildungen an. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt „Klischees und Vorurteile im (Arbeits-)Alltag“ und sind vom Hessischen Kultusministerium akkreditiert.

Das Bewerten von Leistungen gehört zu den Aufgaben im Lehrberuf. Das Beurteilen von Menschen passiert automatisch. „Jungen sind in naturwissenschaftlichen Fächern besser als Mädchen“, „Lehrer haben doch mehr Freizeit als Arbeit“, mit Bemerkungen dieser Art ist jede/r Lehrende wohl schon Mal im Berufsalltag konfrontiert worden. Welche enorme Wirkung und Folgen Vorurteile haben und ob es überhaupt möglich ist, sich gegen diese Mechanismen zu wehren wird u. a. bei der Fortbildung „Klischees und Vorurteile im (Arbeits-)Alltag“ im wortreich thematisiert.

Die Fortbildungsnachmittage beginnen jeweils um 15 Uhr und schließen mit dem Angebot eines geführten Rundgangs durch die Erlebnisausstellung gegen 18 Uhr.

Wertvolle und praktische Anregungen für den (Arbeits-)Alltag

Die Teilnehmenden entwerfen und drehen unterhaltsame Beiträge, bei denen sie selbst in verschiedene Rollen schlüpfen. Dabei erkunden sie unterschiedliche Varianten von Vorurteilen und Intoleranz. Im zweiten Teil des Workshops entwickeln die TeilnehmerInnen eine Kampagne gegen Vorurteile. Respekt und Wertschätzung füreinander werden in den Mittelpunkt gestellt.

Der Eintritt ist frei. Kaffee und Kekse gratis. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: tel. 06621-794890 oder über info@wortreich-badhersfeld.de.

 

Sie möchten über das wortreich in Bad Hersfeld immer auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich an zu unserem Newsletter!