Beiträge

Neue Sonderausstellung „Mensch, Du hast Recht(e)!“

Start am Tag der Menschenrechte – Neue Sonderausstellung ab 10. Dezember im wortreich in Bad Hersfeld

Am 10. Dezember begeht die internationale Gemeinschaft jedes Jahr den Tag der Menschenrechte in Erinnerung an jenen 10. Dezember 1948, als die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete. Anlässlich dieses Jubiläums wurde nun am 10. Dezember 2022 im wortreich eine neue interaktive Sonderausstellung der Bildungsstätte Anne Frank mit dem Titel „Mensch, Du hast Recht(e)!“ eröffnet. Bis 18. Januar 2023 lädt sie zur Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte, Diskriminierung und Normalität ein.

Menschenrechtsverletzungen durch rigide Moralvorschriften wie die systematischen Diskriminierungen der Frauen in Iran, die Einschränkung der Meinungsfreiheit und Unterdrückung ethnischer Minderheiten in China, der Umgang mit Gastarbeitern rund um die Fußballweltmeisterschaft in Katar oder die dort eingeschränkten Frauenrechte und Homophobie sind derzeit weltweit aktuelleres Thema denn je. Täglich werden wir mit derartigen Menschenrechtsverletzungen konfrontiert. 

Doch wie genau äußerst sich Diskriminierung überhaupt? Diskriminiere vielleicht auch ich andere, ohne es zu bemerken? Kann ich persönlich dem Thema entgegenwirken? Dies sind nur einige der Fragen, die BesucherInnen des wortreich in Bad Hersfeld ab 10. Dezember 2022 bis einschließlich 18. Januar 2023 im Rahmen einer neuen Sonderausstellung ergründen können.

Die interaktive Wanderausstellung „Mensch, Du hast Recht(e)!“ widmet sich verschiedenen Themenbereichen rund um das Thema Menschenrechte. Sie richtet sich an BesucherInnen ab 12 Jahren und möchte dazu motivieren, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten und über die eigenen Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Situationen nachzudenken.

Drei Themenbereiche: Diskriminierung, Normalität und Demokratie

In den drei Themenbereichen sind BesucherInnen eingeladen, mehr über die damit verbundenen Fragestellungen zu lernen, ihr eigenes Handeln auf den Prüfstand zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen. U.a. an interaktiven Hörstationen, Modellen und Spielen erhalten sie einen interaktiven Zugang.

Der Themenbereich Diskriminierung sensibilisiert BesucherInnen dafür, wie Rassismus und Diskriminierung sich äußern und gibt Anregungen, um aktiv gegen Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen vorzugehen. Im Themenbereich Normalität lernen sie, die in der Öffentlichkeit transportierten Normvorstellungen zu hinterfragen und werden sensibilisiert für einen gesellschaftskritischen Blick. Der Ausstellungsabschnitt zur Demokratie schließlich hat Artikel 21 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und seine Auswirkungen im Fokus. Hier lernen BesucherInnen mehr über den Inhalt der Menschenrechtserklärungen und was Demokratie überhaupt bedeutet.

Ein Erkenntnisziel ist dabei, dass Rassismus und Diskriminierung nicht nur – wie oftmals angenommen, ein Phänomen extremer Gruppierungen sind, sondern auch in unserem Alltag überall auftreten können. „Verunsicherungen im Zuge von Globalisierung, Migration und einer zunehmenden sozialen Polarisierung der Gesellschaft bieten Anlässe für diskriminierende Welterklärungen sowie für menschenfeindliche Einstellungen“, erklärt die Bildungsstätte Anne Frank zur Ausstellung.

Durch seine interaktive Form ist das Lernlabor auch in besonderem Maße für Schulgruppen geeignet. Bei einem Besuch, beispielsweise im Rahmen des Politikunterrichts, können die Jugendlichen sich gemeinsam mit den Ausstellungsschwerpunkten und ihren eigenen Fragen dazu auseinandersetzen. Ein vorheriger oder anschließender Besuch der wortreich-Dauerausstellung ergänzt den Besucher der Sonderschau um die verschiedenen Aspekte unserer Kommunikation.

Startschuss am 10. Dezember 2022

Das mobile Lernlabor „Mensch, du hast  Recht(e)!“ im wortreich in Bad Hersfeld wurde am 10. Dezember 2022 eröffnet. Ab dann ist sie im Loft im 2. Obergeschoss täglich außer montags während der regulären Öffnungszeiten der Dauerausstellung für BesucherInnen zugänglich. Der Eintritt ist im regulären Ticketpreis enthalten.

Wer zieht die Fäden? – Neues wortreich-Exponat „Monkey Business“ zeigt Zukunft der Kommunikation

Auf einem kleinen Bildschirm erscheinen einige grüne Punkte, verbunden durch Linien – mysteriös, technisch, die Neugier erweckend. Erst auf den zweiten Blick wird klar: Hier handelt es sich um einen menschlichen Umriss, von Kameras getracked. Ein Arm hebt sich und plötzlich wird ein mechanisches Summen hörbar. Eine kleine Affenfigur, angebracht an einer schwarzen Wand gegenüber des menschlichen Nutzers, imitiert die Bewegung auf dem Bildschirm. Seit dem 29. November 2022 regt im wortreich in Bad Hersfeld ein neues Exponat mit dem Namen „Monkey Business“ zur interaktiven Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Künstliche Intelligenz, Gestensteuerung und neue Technologien an.

Ähnlich einem Hampelmann mit beweglichen Armen und Beinen, der durch das Ziehen von Schnüren bewegt werden kann, reagiert ein niedlicher computergesteuerter Spielzeugaffe auf die Bewegungen der Besuchenden und kopiert ihre Gesten mit seinem Körper: Durch ihre Anwesenheit senden die Betrachtenden eine Nachricht an den Plüschaffen und bedienen allein durch Körperbewegungen die eingesetzte Software, sodass der Affe ihre Bewegungen nachahmt.

Von der Vergangenheit der Kommunikationstechnik in die Zukunft

Nachdem im Winter 2021 die beliebte Z22R – eine von Konrad Zuses ersten Rechenmaschinen – das wortreich in Bad Hersfeld verlassen musste, klaffte eine riesige Lücke zu Beginn des 9. Kapitels der Erlebnisausstellung. Statt des imposanten Exponats mit seinen vielen Schaltern, Spulen und seiner spannenden Geschichte wurden die BesucherInnen nun von gähnender Leere empfangen. Schnell wurde die Frage laut: Warum nicht von der Vergangenheit der Kommunikation in die Zukunft gehen?

Passend dazu kam da die Installation „Monkey Business“ des Medientechnologen, Erfinders und Künstlers Jan M. Sieber in Zusammenarbeit mit Ralph Kistler. Dank einer Förderung des Regionalforums Hersfeld-Rotenburg aus dem Topf des Regionalbudgets 2022 konnte im Spätsommer dieses Jahres der kleine Affe „Monito“ im wortreich einziehen.

Äffchen Monito ist bereit für die BesucherInnen

Während seine ersten Wochen im wortreich noch vornehmlich im Zeichen der Feinjustierung, des Ausprobierens und Optimierens standen, imitiert das plüschige kleine Kerlchen nun bereits geschickt die Bewegungen seines Gegenübers und bringt ab und an sogar BesucherInnen dazu, ihn ebenfalls „nachzuäffen“.

Monito dient damit nicht nur dem Vergnügen der BesucherInnen, sondern soll gleichermaßen zum Nachdenken anregen. Über den eigenen Technikgebrauch und die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren, die damit verbunden sind. „Wer zieht die Fäden?“ – so lautet daher die Frage, die das wortreich mit dem Exponat aufwerfen möchte. Der Mensch? Oder gar die Maschine? Die Gäste des wortreich in Bad Hersfeld sind eingeladen, sich ihr eigenes Urteil zu bilden.

Das wortreich in Bad Hersfeld erweitert Exponate um QR-Codes: Spannende Hintergrundinformationen zu vielen Exponaten

Im wortreich in Bad Hersfeld können BesucherInnen an über 90 interaktiven Stationen mit Sprache und Kommunikation spielen. Die analoge Erlebnisausstellung mit vielen digitalen Bestandteilen ist jetzt um ein weiteres digitales Element reicher, das es BesucherInnen mit einem Smartphone ermöglicht, zusätzliche Informationen zu den spannenden Ausstellungsthemen zu erhalten.

Warum manche Tomaten auf den Augen oder Schmetterlinge im Bauch haben: Redewendungen und deren Hintergründe

Am Exponat „Bildersprache“ im 1. Kapitel der wortreich-Erlebnisausstellung erraten BesucherInnen Redewendungen, die in Bildern dargestellt sind. Mit Hilfe der angebrachten QR-Codes ist es jetzt möglich, ausführlichere Informationen zu den Hintergründen der jeweiligen Redewendung zu erhalten.

Wer mehr über seine vier Ohren, die individuelle Wahrnehmung oder die Computersprache erfahren möchte, kann sich ebenfalls über angebrachte QR-Codes an den Exponaten weiter informieren und so mehr über die Hintergründe von Sprache und Kommunikation erfahren. Weitere digitale Ergänzungen an anderen Exponaten werden folgen.

 

Sie möchten über das wortreich in Bad Hersfeld auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich an zu unserem Newsletter!

Überzeugend und authentisch auftreten: Neues Seminar im wortreich

Am Montag und Dienstag, den 10. und 11. Dezember 2018, findet im wortreich in Bad Hersfeld ein öffentliches Seminar für Fach- und Führungskräfte und Weiterbildungsinteressierte unter dem Titel „Reden und Präsentieren mit Spaß und Erfolg – Authentisch, kompetent und begeisternd auftreten“ statt. Die Seminartage beginnen jeweils um 9 und enden gegen 17 Uhr.
Menschen, die in der Lage sind, locker und humorvoll zu kommunizieren, gewinnen schneller die Aufmerksamkeit und die Sympathie ihrer Zuhörer. Ob in Kunden- und Mitarbeitergesprächen oder vor größeren Gruppen: Für das erfolgreiche Präsentieren von Inhalten oder für die überzeugende Selbstpräsentation, ist es wichtig, nicht nur fachkompetent aufzutreten, sondern auch rhetorisch überzeugen zu können.

Durchgeführt wird das zweitägige Seminar von den ExpertInnen von con.sentio – Systemische Beratung und Entwicklung aus Bad Hersfeld. Mit Hilfe der deutschlandweit einzigartigen Erlebnisausstellung des wortreich und seinen über 90 interaktiven Exponaten zu den Themen Sprache und Kommunikation werden die Seminarinhalte vertieft und Wissensvermittlung zu einem einmaligen Erlebnis.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Buchungsmöglichkeiten und weitere Informationen unter www.wortreich-akademie.de. Anmeldungen sind außerdem telefonisch unter der 06621 794890 oder über service@wortreich-akademie.de möglich.